Lebensdauer von Terrassenbelägen
- ep44854
- 20. Juli 2024
- 2 Min. Lesezeit
Sehr beliebt sehr oft eingesetzt werden Betonplatten (auch als Betonpflaster bekannt) Feinsteinzeug Platten, Holzdielen oder auch WPC-Dielen. Unter all den verschiedenen beliebten Produktvarianten sind keramische Terrassenplatten aus Feinsteinzeug durch ihre längste Lebensdauer und einfachste Pflege die beliebtesten im Vergleich.
Die optische Lebensdauer eines Terrassenbelags zeigt, wie lange er sein ursprüngliches Aussehen behält. Dabei haben Witterungseinflüsse wie Kälte, Frost, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Nutzung des Belags großen Einfluss auf die Dauer des optischen ursprünglichen Zustands.
Dielen aus natürlichen Werkstoffen sind deutlich anfälliger. Sie sind zu 100% aus Holz und sind nicht chemisch aufgearbeitet. Da es sich um einen rein natürlichen Holzwerkstoff handelt, ändern die Holzdielen jedoch nach wenigen Wochen ihre Farbe und Erscheinung. Wie lange sie Freude an einer Holzterrasse haben, hängt davon ab, ob die Terrasse viel Sonneneinstrahlung bekommt, ob es eine Überdachung gibt und wie stark diese genutzt wird. Im Schnitt kann man aber sagen, dass diese Art der Terrassen nicht länger als 10 Jahre halten.
Industriell hergestellte WPC-Dielen aus Holzspänen und Kunststoffen sind dagegen widerstandsfähiger, behalten ihren Farbton wesentlich zwar länger, sind aber im Vergleich auch nicht resistent gegen die o.g. Witterungseinflüsse. Die Weichmacher verlieren mit der Zeit ihre Wirkung, Farbveränderung und Änderung der Erscheinung sind hier innerhalb einiger Jahre abzulesen. Die Industrie geht im Schnitt von einer Lebensdauer von 20 Jahren aus.
Im direkten Vergleich sind nicht organische Betonplatten mit Zementanteilen (auch bekannt als Pflastersteine) deutlich unempfindlicher gegenüber Witterungseinflüsse. Farbverluste oder Veränderung der Oberflächenstruktur sind nur sehr langsam zu verzeichnen. Durch die offenporige Herstellungsweise des Materials sind diese Platten, Pflastersteine jedoch anfälliger für Moosbildung und Verschmutzung. Für die Reinigung erforderliche Hochdruckreinigung mit starkem Wasserstrahl sorgt mit der Zeit für Auswaschung der Farbe im inneren der Poren. Sie sind aber Jahrzehnte uneingeschränkt in der Funktion nutzbar.
Keramische Terrassenplatten aus Feinsteinzeug werden bei 1.200 °C gebrannt und sind absolut resistent gegen jegliche Witterungseinflüsse. Mit 2cm Dicke extrem stabil und Resistenz gegenüber Säure und sonstigen ätzenden Mittel. Somit bietet die porenlose glasierte Oberfläche der Terrassenplatte einen dauerhaften Schutz, ist langlebigsten, unverformbar, UV-Beständig, Farbe und Oberflächenstruktur bleiben erhalten. Auch nach Jahren der Nutzung oder Abnutzung bleibt das Material so neu wie zu zu Beginn.

Comments